Download
Hausordnung der Wilhelm-Wundt-Realschule
Schul- und Hausordnung WW-RS-neu komplet
Adobe Acrobat Dokument 735.5 KB
Download
Information zum Thema Haftpflichtversich
Adobe Acrobat Dokument 616.4 KB

Die SMV der Wilhelm Wundt Realschule Mannheim

 

SMV bedeutet "Schüler-Mit-Verantwortung"!

 

Ein Teil der SMV sind die Klassensprecher/innen und Schülersprecher/innen, deren Hauptaufgabe darin besteht, Schwierigkeiten aller Art - manchmal auch zusammen mit den Vertrauenslehrern Frau Gembe und Herrn Purrucker - zu lösen. Wir wollen also Verantwortung dafür tragen, dass alle Schüler/innen sich an unserer Schule wohlfühlen. Zum anderen sind in der SMV viele Schüler/innen wie du und ich, die sich einfach in verschiedenen Bereichen engagieren wollen.

 

Was macht die SMV?

 

Zum einen vermittelt die SMV bei Problemen mit Schüler/innen und Lehrer/innen. Zudem werden durch die SMV Veranstaltungen an der Wilhelm-Wundt-Realschule organisiert, neue Schüler/innen in ihrem Schulalltag begleitet, Schulpartys, Fußballturniere usw. geplant und durchgeführt. Ganz wichtig sind aber auch die Schüler/innen, die einfach bei den Festen und Aktionen helfen.

Letztes Schuljahr organisierten wir den Sporttag, den Nikolaustag, das Schulkino für die 5. und 6. Klassen, die Faschingsparty, die Button-Aktion beim Adventscafé, den Spendenlauf gegen den Hunger sowie die Aktion gegen Rassismus unter der Federführung von Frau Tilch-Frank.

 

Wie komme ich in die SMV?

 

Wenn ihr Lust bekommen habt und auch gerne dabei sein möchtet, dann kommt doch einfach in einer der Pausen ins SMV Zimmer. Es würde uns sicher weiterhelfen, denn zuverlässige Helfer mit guten Ideen sind immer willkommen. Denn jeder kann in der SMV mithelfen, nicht nur Klassensprecher.

Also meldet euch bei uns!

 

Eure SMV

 

 

Wir sind eine Realschule mit  ca. 430 SchülerInnen in zwei 5., zwei 6. und je drei 7., 8., 9. und 10. Klassen.


Für unsere Arbeit haben wir uns neben dem Leitbild folgendes Schulprofil gegeben:

  • Unser ganzes Handeln wird bestimmt durch die Liebe zum Kind.
  • Wir achten besonders auf den Umgangston untereinander.
  • In allen Bereichen geben wir allen Schülerinnen und Schülern eine Chance.
  • Jede(r) Abgangsschüler/in muss eine Zukunftschance haben. Daran orientiert sich unser Wirken.
  • Wir haben wenige Regeln; aber diese werden konsequent eingehalten (Rauchverbot, Pünktlichkeit, Höflichkeit, Wortwahl, Sauberkeit).
  • Offenheit, Mitsprachemöglichkeiten, Leistungswille sowie Kritikfähigkeit sind ein Muss für alle an der Schule.
  • Neben den traditionellen Fächern fördern wir besonders den musischen Bereich (Ausstellungen, Konzerte). Daneben gibt es verschiedene AGs.
  •  Die Schulleitung ist generell für alle da, auch für Schulfremde, denn wir praktizieren das "Rektorat der offenen Tür"!